

Naturalis BARF 80 Trockenbarf Hundefutter
Biologisch artgerechtes Alleinfuttermittel - ohne Zusatzstoffe, getreidefrei, glutenfrei, sojafrei
wird zubereitet aus 80 % frischem Fleisch, Innereien und Knochen, 20 % frischem Obst, Gemüse, Öle sowie Gewürzen und Kräutern als natürliches Konservierungsmittel. Naturalis Smart BARF ist das Hundefutter, welches alle essentiellen Nährstoffe wie Eiweiß, Fett, Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien in natürlicher Form ohne jegliche Zusätze enthält, die Hunde täglich brauchen. Ein Alleinfuttermittel, das dank sorgfältig ausgewählten Rohstoffe für alle Hunderassen geeignet ist, einschließlich Hunden mit sensibler Verdauung und energischen, aktiven Hunden.
Alle Rohstoffe sind reine Naturprodukte und stammen aus nachvollziehbaren Quellen. Naturalis Trockbarf ist zum Einweichen geeignet, so wir es noch saftiger - Hunde lieben das! Naturalis Smart 80 Trockenbarf ist gesund und günstig:
Inhalt: 0.5 Kilogramm (15,98 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.5 Kilogramm (15,98 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.5 Kilogramm (16,98 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.5 Kilogramm (15,98 €* / 1 Kilogramm)
Naturalis Herstellung
keinerlei Zusatzstoffe
schonende Luft-Trocknung
100% hochwertige Naturrohstoffe
ohne Getreide, Soja, Kartoffeln
100% Lebensmittel-Qualität
schonende Luft-Trocknung
100% hochwertige Naturrohstoffe
ohne Getreide, Soja, Kartoffeln
100% Lebensmittel-Qualität

Naturalis Vorteile
100% exakte Inhaltsangabe
optimale Nährstoffkombination
einfache Handhabung
für Allergiker geeignet
hohe Akzeptanz
lange haltbar

Inhalt: 5 Kilogramm (12,60 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 5 Kilogramm (12,60 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 5 Kilogramm (13,50 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 5 Kilogramm (12,60 €* / 1 Kilogramm)

Hat BARF Hundefutter mit 80% Tieranteil einen zu hohen Proteingehalt?
Das Gerücht, BARF Hundefutter hätte einen zu hohen Proteingehalt, hält sich hartnäckig, ist aber falsch. Der Proteingehalt von Naturalis Trockenbarf liegt bei ca. 32%. In getrockneten Naturalis Barf-Hundefutter bestehen etwa 80% des Futters aus verschiedenen tierischen Bestandteilen mit einem durchschnittlichen Proteingehalt von 40%. Der Pflanzenanteil von 20% enthält nur etwa 1% Proteine, ist also zu vernachlässigen.
Bei einer durchschnittlichen Futtermenge mit 1% vom Körpergewicht für einen mittelgroßen Hund von 25 kg ergibt das folgende Rechnung:
1% von 25 kg => 250g Futtermenge,
80% tierischer Anteil von 250g => 200g tierischer Anteil,
40% Protein im tierischen Anteil von 200g => 80g Protein im Futter,
80g von 250g -=> 32% Proteingehalt.
Zum Vergleich:
250g handelsübliches Trockenfutter mit einem typischen Proteingehalt zwischen 20% und 28% enthält 50g bis 70g Protein. Bei getreidefreiem Trockenfutter mit höherem Fleischanteil läge der Wert noch erheblich höher.
Der Proteinanteil im Trockenbarf ist also nicht wesentlich höher als bei der Fütterung mit handelsüblichem Trockenfutter. Von handelsüblichem Trockenfutter muss jedoch auf Grund von Füllstoffen in der Regel mehr gefüttert werden, was die Bilanz vollends ausgleicht.
Aber wann würde man von überhaupt einer "Überversorgung” sprechen? Laut Meyer/Zentek ("Ernährung des Hundes") liegt eine Überversorgung vor, wenn der Hund mehr als 20g Protein/kg Körpergewicht zu sich nimmt. Bei 25kg Hundegewicht wären das 500g Protein. Selbst bei einer solchen Überversorgung konnte bisher aber auch nicht geklärt werden, ob dies für den Hund als Fleischfresser schädlich ist.
Fazit:
Wie die Berechnung zeigt, enthält Naturalis Trockenbarf nicht zu viel Protein, sondern genau die richtige Menge, die für eine artgerechte Ernährung notwendig ist. Einerseits, weil Protein bzw. Eiweiß unter praktischen Bedingungen gar nicht überdosiert werden kann, andererseits, weil einfach nicht zu viel Protein in einer Naturalis BARF-Ration enthalten ist. Demnach ist das Vorurteil, Trockenbarf oder BARF Hundefutter allgemein könne aufgrund eines zu hohen Proteingehaltes die Nieren oder die Leber des Hundes zu sehr belasten, absolut aus der Luft gegriffen.